Projekt: Meine Schule – deine Schule in Heidelberg

Der bundesweit aktive Bürgerrat „Bildung und Lernen“ der Bonner „Montag Stiftung Denkwerkstatt“ hat die Heidelberger Schulen eingeladen, an dem Pilotprojekt „Meine Schule, deine Schule“ teilzunehmen, um Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung zu lernen und zu leben. Das Amt für Schule und Bildung begleitet den Prozess. Die Geschwister-Scholl-Schule in Kirchheim folgte gerne der Einladung und ist dabei!

Den Auftakt machte am 12. November 2024 ein Treffen in der Südstadt-Chapel mit rund 50 Beteiligten von verschiedenen Heidelberger Schulen, des Gesamtelternbeirats und des Jugend-Gemeinderats. Die GSS war durch ihre zwei Schülersprecher sowie dem Schulleiter Herrn Hansen und der Verbindungslehrerin der SMV , Nina Grey, vertreten. Es folgten Besuche an den Schulen untereinander. Dabei standen die Beteiligung, Ideen und Meinungen von Schülerinnen und Schülern im Mittelpunkt. Am 18.02.2025 besuchte dann eine SMV Delegation der GSS die Gregor- Mendel- Realschule. Die Jugendlichen tauschten sich über den Schulalltag aus, welche besonderen Angebote es gibt, was gut gelingt und was man sich wünscht und verändern möchte. Die Gregor-Mendel-Realschule bietet in Folge dieses Termins an, mit ihren Erfahrungen die GSS bei der Einführung eines Schulsanitätsteams zu unterstützen. Am 14.03.2025 bekam dann die GSS Besuch von 10 Schülern und Schülerinnen der Johannes-Gutenberg-Schule (eine Berufsschule). Die Klassensprecher bereiteten diesen Besuch in mehreren Pausen vor. Zunächst stellten einige Schüler die Namensgeber unserer Schule vor: Sophie und Hans Scholl. Dann tauschten sich die Jugendlichen und die Verbindungslehrerinnen beider Schulen in Kleingruppen über all das aus, was sie am Schulalltag der jeweils anderen Schule interessierte. Vorgestellt wurde auch die Regenbogenpause an der GSS. Diese fand großes Interesse bei einigen Gästen und den beiden begleitenden Verbindungslehrerinnen. Nun wird voraussichtlich auch an der JGS eine solcher Schutzraum und Treffpunkt für queere Jugendliche (die RNZ berichtete am 24.3.25) eingerichtet. Auch hier plant die SMV der GSS einen weiterführenden Austausch. Konkret ist hier schon der Besuch des Frühlingsfestes an der Johannes-Gutenberg-Schule im April mit einigen Klassensprechern geplant.

Die Abschlussveranstaltung fand dann am 18.03.2025 wieder in der Chapel statt. Hier gab es wieder einen sehr regen Austausch mit konkreten Vorschlägen und Wünschen aller Beteiligten. Diese konnten im Gespräch mit der Sozialbürgermeisterin, Frau Jansen, und der Leiterin des Schulamts, Frau Brokowski-Shekete, direkt vorgetragen werden.

Der intensive Austausch zwischen den Schulen wurde von allen Beteiligten als sehr gelungen und gewinnbringend erlebt und soll in Zukunft fortgesetzt werden.

 

(Text und Foto: Nina Grey)

Meine Schule – deine Schule
Nach oben scrollen