Verein der Freunde und Förderer der Geschwister-Scholl-Schule e.V.
|
Juli 2021
Leseförderkreis nimmt Arbeit wieder auf
Ein halbes Jahr nach dem erfolgreichen Start des Leseförderkreises zu Beginn des Schuljahres 2019/2020 kam die Corona-Pandemie und legte leider auch unsere Arbeit vorläufig lahm.
Die im Leseförderkreis aktiven Eltern waren seither schlichtweg wie alle anderen Eltern auch mit Homeschooling, Wechselunterricht und Co. beschäftigt.
Da sich das Pandemiegeschehen aktuell glücklicherweise etwas entspannt, blicken auch wir optimistisch auf das neue Schuljahr. So erhoffen und wünschen wir uns, die Arbeit im Leseförderkreis wieder aufnehmen zu können. Es stehen noch begonnene Projekte im Raum, die es erneut aufzugreifen bzw. fortzusetzen und zu beenden gilt: beispielweise eine geplante Autorenlesung im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages im November, ein Leseprojekt mit Unterstützung von Schauspielern sowie die Buch-Tausch-Börse, für die bereits mehrere hundert Bücher gesammelt wurden.
Allerdings sind die meisten von Anfang an im Leseförderkreis mitwirkenden Eltern mittlerweile aus diesem „herausgewachsen“, da ihre Kinder inzwischen die Grundschulzeit an der GSS beendet haben.
Daher freuen wir uns sehr, wenn sich weitere Eltern für die Aktivitäten des Leseförderkreises begeistern können und unsere Arbeit unterstützen wollen. Denn ohne neue Mitwirkende wird der Einsatz des Leseförderkreises schlicht und ergreifend zum Erliegen kommen.
Wer also selbst Freude am Lesen hat, sich für Bücher begeistern kann und Kindern ermöglichen möchte, genau dies selbst zu erfahren, ist bei uns richtig!
Bei Interesse und Rückfragen ist Nicole Käsemann als aktuelle Ansprechpartnerin des Leseförderkreises zu erreichen unter: gss-lfk@gmx.de
Neu gegründeter Leseförderkreis nimmt Arbeit auf
Der auf die Initiative des Elternbeirates Felix Hüll zu Beginn des Schuljahres ins Leben gerufene Leseförderkreis hat nach zwei Planungstreffen im Oktober die aktive Arbeit aufgenommen.
Neben dem erfolgreichen Einwerben von über 1000,- €uro Spendengeldern für ein Buch-Vermittlungsprojekt mit Unterstützung von Schauspielern können bereits weitere Erfolge vorgewiesen werden:
Buchpatenschaften für die Grundschulbücherei, Lese-Adventskalender und die erste Grundlage für eine Buch-Tausch-Börse.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf dieser Seite unter Aktuelles
Vortrag von Elisabeth Dornbach-Herold vom Verein MENTOR vor dem Leseförderkreis der Geschwister-Scholl-Schule (23.Oktober 2019)
Elisabeth Dornbach-Herold ist für den bundesweit organisierten Verein MENTOR (mit seinem Heidelberger Ableger) die Ansprechpartnerin und Koordinatorin an der Geschwister-Scholl-Schule (GSS) in Kirchheim. Dornbach-Herold stellte die MENTOR-Lesepaten und ihre Besonderheiten beim jüngsten Treffen des neuen GSS-Leseförderkreises vor.
Im Oktober 2019 betreuen zehn ehrenamtliche Lesepaten Kinder in wöchentlich abgehaltenen „1:1“-Lesestunden an der GSS. Dabei reicht das Programm vom gemeinsamen Lesen und über das Gelesene sprechen bis zu Vorlesen, Lesepiele machen oder sonstige Aktivitäten, die auch im weiteren Sinn das Leseverständnis und -interesse der Schüler wecken und fördern sollen.
Lesepatenkinder wählt der Klassenlehrer unter den Schülern aus, die seiner Auffassung nach hierbei Unterstützungsbedarf haben.
Der/die Lesepate/in beginnt mit den Einzel-Stunden, wenn die Eltern des Kindes diesem Programm zugestimmt haben. Der Kontakt und der Informationsaustausch läuft aber über den Lehrer, normalerweise hat der Lesepate keinen weiteren Kontakt zu den Eltern.
Das ganze Verfahren beruht auf Freiwilligkeit, verlangt aber auch Verlässlichkeit.
Lesepaten bewerben sich beim Verein MENTOR; dazu ist u.a. ein polizeiliches Führungszeugnis beizubringen. Lesepaten erhalten eine Einführung und Schulungs-/Fortbildungsangebote. Es gibt einen Mitgliedsausweis. Dieser berechtigt in der Heidelberger Stadtbücherei zu Ermäßigungen.
Die Lesepatenstunden sind an der Schule, in der Regel einmal die Woche im Anschluss an den Vormittagsunterricht. Von Seiten der Lesepaten wird sichergestellt, dass dieses Angebot verlässlich jede Woche ein Schuljahr lang erfolgt (mitunter auch darüber hinaus).
Elisabeth Dornbach-Herold kam nach einer Artikelveröffentlichung in der Rhein-Neckar-Zeitung 2013 zum Verein MENTOR. Im Herbst 2013 hatte sie ihr erstes Lesepatenkind an der GSS, wo MENTOR schon länger aktiv war.
Seit 2015/16 ist Dornbach-Herold Koordinatorin von MENTOR an der GSS.
Weitere Kooperationspartner von MENTOR sind Schulen in Heidelberg und seinen Stadtteilen wie Kirchheim oder Emmertsgrund aber auch in Leimen und Neckargemünd. Inzwischen kooperiert MENTOR mit 23 Schulen in der Region und hat deutlich über 100 Lesepaten im Einsatz. In der Regel versucht der Verein, den Lesepaten wohnortnah Aufträge zu erteilen.
An der GSS ist Nicole Müller von Seiten der Lehrerschaft die entsprechende Lesepaten-Koordinatorin.
Lesepaten werden jeweils dort eingesetzt, wo Bedarf angemeldet wird. Für das Programm ausgewählt werden in der Regel Grundschulkinder der Klassen 2 bis 4, aber auch darüber hinaus. Es handelt sich im Allgemeinen um Kinder, die sich schwer tun mit dem Lesen.
Elisabeth Dornbach-Herold bat den neu gegründeten Leseförderkreis der GSS, auf die Möglichkeit der Lesepatenschaften hinzuweisen. Wenn Eltern sich für ihr Kind einen Lesepaten wünschen, sollten sie dies dem/der Klassenlehrer/in sagen.
Lehrer sollten Kinder mit Förderbedarf melden.
Interessenten an Lesepatenschaften können sich informieren bei
e.dornbach-herold@gmx.de
oder
beim Heidelberger Verein „MENTOR – die Leselernhelfer Heidelberg“
Bienenstr. 5
69117 Heidelberg
info@mentor-leselernhelfer-heidelberg.de
oder auf der Website des Vereins www.mentor-leselernhelfer-heidelberg.de.
Aktuelles
21 Patenbücher für die Grundschulbücherei
Am Adventslesenachmittag der Geschwister-Scholl-Schule
sind am Stand von „Buch und Kunst“ 21 Buchpatenschaften entstanden. Auch die Standinhaberin Beate Madani unterstützt die jüngste Aktion des Leseförderkreises.
Aus der Bücherwunschliste der Grundschüler konnten sich die Besucher des Adventslesenachmittages einen Titel aussuchen, um ihn der Schulbücherei zu spenden. Alle gespendeten Bücher erhalten einen Buchpatenstempel mit namentlichem Hinweis auf die Buchpaten.
Sobald die Büchereileitung Frau Stütz die Bücher katalogisiert hat, können sie von allen Grundschüler/innen in der wöchentlichen Büchereistunde gelesen und ausgeliehen werden.
Wir danken allen Buchpaten ganz herzlich und wünschen den Grundschulkindern viel Spaß mit dem neuen Lesestoff!
Lese-Adventskalender
Die Klassen 2b und 4c haben dieses Jahr einen ganz besonderen Klassenadventskalender: Auf den einzelnen Kalendertütchen der Kinder befinden sich Lesetexte, die das jeweilige „Kalenderkind des Tages“ seiner Klasse laut vorlesen darf.
Für die Klasse 2b sind dies kurze Weihnachtsgedichte, die von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 4c extra für diesen Zweck verfasst wurden.
Für die Klasse 4c ist der Lesestoff etwas anspruchs-voller. Hier wird jeden Tag ein Teil einer Weihnachtsgeschichte in 24 Kapiteln und somit über die gesamte Adventszeit gemeinschaftlich ein ganzes Buch gelesen.
Die Kalendertütchen enthalten natürlich neben dem Lesestoff noch eine kleine Überraschung und dürfen mit nach Hause genommen werden.
Vielleicht wird hier ja nochmals zusammen mit der Familie der Text gelesen oder darüber gesprochen?!
Wir wünschen eine schöne Adventszeit!
Über 600 Bücher für die Buch-Tausch-Börse
Mit Bücherspendenkisten bei drei Flohmärkten in und um Heidelberg im November 2019 konnte der Leseförderkreis über 600 Kinder- und Jugendbücher für die geplante Buch-Tausch-Börse sammeln.
Bei den Flohmärkten wurden die Verkäuferinnen und Verkäufer gebeten, nicht verkaufte Kinder- und Jugendbücher am Ende des Flohmarktes für diesen Zweck zu spenden. Von der großen Spenden-bereitschaft sind wir überwältigt und danken allen, die sich hieran beteiligt haben, ganz herzlich!
Die Bücher – Pixi-Bücher, Bilderbücher, Erstlesebücher, Bücher für fortgeschrittene Leserinnen und Leser ab 8 und ab 10 Jahren sowie Jugendbücher und tolle, informative Sachbücher – werden aktuell sortiert und noch vor den Weihnachtsferien der Geschwister-Scholl-Schule übergeben.
Anfang nächsten Jahres werden wir dann zusammen mit der Schulleitung die Form und Umsetzung der Buch-Tausch-Börse (ähnlich dem öffentlichen Bücherregal an der GSS) planen und organisieren.
Weitere Aktivitäten des GSS-Leseförderkeises sind das Einwerben von zusätzlichen Sponsorengeldern für Lese-Vorhaben im Jahr 2020.
Spendenwillige können jederzeit dem Leseförderkreis unter die Arme greifen mit einer Überweisung unter dem Stichwort „Leseförderkreis“auf das Konto des GSS-Freundeskreises:
Verein der Freunde und Förderer der Geschwister-Scholl-Schule
Kontoverbindung:
Volksbank Kurpfalz
BAN: DE80 6709 2300 0033 0089 29
BIC: GENODE61WNM
Verwendungszweck „Leseförderkreis“